Spannungsschwankung
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Spannungsschwankung — įtampos fliuktuacija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. voltage fluctuation vok. Spannungsschwankung, f rus. колебание напряжения, n; флуктуация напряжения, f pranc. fluctuation de tension, f … Fizikos terminų žodynas
Impulsverhalten — Mit Transienten (immer im Plural) wird ein sehr schneller, impulshafter, elektrischer oder akustischer Einschwingvorgang bezeichnet. Meistens sind das hochfrequente, steile Signale in Form instationärer Schwingungen. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Колебания напряжения — 5.3 Колебания напряжения Колебания напряжения характеризуются следующими показателями: размахом изменения напряжения; дозой фликера. Нормы приведенных показателей установлены в 5.3.1 5.3.5. 5.3.1 Предельно допустимые значения размаха изменения… … Словарь-справочник терминов нормативно-технической документации
Колебания напряжения (частоты) — 32. Колебания напряжения (частоты) D. Spannungsschwankung E. Voltage fluctuation F. Fluctuation de tension Серия единичных изменений напряжения (частоты) во времени Источник: ГОСТ 23875 88: Качество электрической энергии. Термины и определения … Словарь-справочник терминов нормативно-технической документации
Bändchenmikrofon — Das Dynamische Mikrofon ist ein elektroakustischer Wandler (Sensor), der Schallereignisse als Schalldruckimpulse nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion in äquivalente elektrische Spannungsimpulse wandelt … Deutsch Wikipedia
Dynamisches Mikrofon — Das Dynamische Mikrofon ist ein elektroakustischer Wandler (Sensor), der Schallereignisse als Schalldruckimpulse nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion in äquivalente elektrische Spannungsimpulse wandelt. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Dynamisches Mikrophon — Das Dynamische Mikrofon ist ein elektroakustischer Wandler (Sensor), der Schallereignisse als Schalldruckimpulse nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion in äquivalente elektrische Spannungsimpulse wandelt … Deutsch Wikipedia
EKP — Als ereigniskorrelierte Potentiale (EKP, engl.: event related potentials, ERP ) werden Wellenformen im Elektroenzephalogramm (EEG) bezeichnet, die entweder von Sinneswahrnehmungen ausgelöst (evoziert) oder mit kognitiven Prozessen (z. B.… … Deutsch Wikipedia
EKPs — Als ereigniskorrelierte Potentiale (EKP, engl.: event related potentials, ERP ) werden Wellenformen im Elektroenzephalogramm (EEG) bezeichnet, die entweder von Sinneswahrnehmungen ausgelöst (evoziert) oder mit kognitiven Prozessen (z. B.… … Deutsch Wikipedia
Eingebettete Software — Der Ausdruck eingebettetes System (auch engl. embedded system) bezeichnet einen elektronischen Rechner oder auch Computer, der in einen technischen Kontext eingebunden (eingebettet) ist. Dabei hat der Rechner entweder die Aufgabe, das System, in… … Deutsch Wikipedia